Die sanfte Wirbeltherapie - nach Dorn
Einführung
Die Wirbelsäule ist nicht nur das zentrale Stützorgan unseres Körpers, sondern auch eng mit unserer körperlichen und emotionalen Gesundheit verbunden. Fehlstellungen einzelner Wirbel können nicht nur zu lokalen Schmerzen führen, sondern auch weitreichende Beschwerden in verschiedenen Organen und Systemen des Körpers auslösen. Viele dieser Symptome lassen sich oft nicht direkt auf die Wirbelsäule zurückführen, sodass Betroffene lange nach der Ursache suchen. Das Sitzen auf einem Bürostuhl ist hier nur ein Punkt von vielen.
Mögliche innere Probleme bei fehlstehenden Wirbeln
- Atlas- und Axiswirbel
- Halswirbelsäule: 3. - 7. Halswirbel
- Brustwirbelsäule: 1. - 12. Brustwirbel
- Kreuzbein und Steißbein
Mögliche Beschwerden durch fehlstehende Wirbel
Mögliche innere Probleme bei fehlstehenden Wirbeln
Fehlstellungen der Wirbel können tiefgreifende innere Probleme widerspiegeln, die sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken.

Atlas- und Axiswirbel
Der Atlaswirbel, der mit dem Kronen-Chakra verbunden ist, steht symbolisch für die Fähigkeit, das große Ganze zu erfassen. Ist er fehlgestellt, kann dies auf ein mangelndes Vertrauen in das Leben oder Schwierigkeiten in Bezug auf den Schöpfer hinweisen.
Der Axiswirbel wiederum betrifft das Stirn-Chakra und kann auf eine fehlende Weitsicht hindeuten - Betroffene neigen dazu, unangenehme Dinge nicht sehen zu wollen oder ihren Sehsinn zu überfordern.
Halswirbelsäule: 3. - 7. Halswirbel
In der Halswirbelsäule zeigen sich oft Probleme mit Ausdruck und Kommunikation.
Fehlstellungen des dritten und vierten Halswirbels deuten auf Schwierigkeiten beim Zuhören und eine Unsicherheit im eigenen Standpunkt hin, was mit Schuldgefühlen und einem schwankenden Selbstbild einhergehen kann.
Der fünfte und sechste Halswirbel beeinflussen das Hals-Chakra, wodurch Betroffene möglicherweise Schwierigkeiten haben, sich klar auszudrücken oder „ihren Standpunkt durchzubeißen“ - oft begleitet von dem Gefühl eines Kloßes im Hals.
Besonders prägnant ist der siebte Halswirbel, der mit Unterdrückung und stiller Leidensfähigkeit in Verbindung gebracht wird. Menschen mit einer Fehlstellung in diesem Bereich neigen dazu, sich zu fügen, ohne sich zu wehren.
Brustwirbelsäule: 1. - 12. Brustwirbel
Auch die Brustwirbelsäule zeigt emotionale und mentale Herausforderungen auf.
Der erste Brustwirbel deutet darauf hin, dass Betroffene sich gerne überlasten und alles allein bewältigen wollen, was auf einen Mangel an Vertrauen hinweisen kann.
Der zweite Brustwirbel, der mit dem Herz-Chakra korrespondiert, steht für Schwierigkeiten, Liebe zu empfangen oder zu geben, was zu Hartherzigkeit oder Freudlosigkeit führen kann.
Menschen mit Problemen im dritten Brustwirbel stellen sich selbst zurück, trauen sich nicht, ihre Meinung zu äußern, und haben oft das Gefühl, nicht durchatmen zu können.
Innere Wut und Verbitterung manifestieren sich hingegen im vierten Brustwirbel, während der fünfte Brustwirbel auf starke Sorgen um andere und Probleme mit dem „inneren Kind“ hindeuten kann, was sich in Traurigkeit oder häufigem Weinen äußert.
Die unteren Brustwirbel sind oft mit unterdrückten Emotionen verbunden: Sorge um andere, Probleme mit dem „inneren Kind“, Vernachlässigung eigener vitaler Interessen, immer traurig, viel weinend.
Wer im Bereich des sechsten oder siebten Brustwirbels Fehlstellungen aufweist, neigt dazu, viel „herunterzuschlucken“, Gefühle nicht zu äußern und sich durch Essen oder Trinken zu kompensieren.
Der achte Brustwirbel, als Energiezentrum, spiegelt eine starre Lebenseinstellung wider, während der neunte auf unterdrückte Aggressionen hindeutet, die sich in Vorwürfen oder sogar Allergien äußern können.
Der zehnte Brustwirbel zeigt Probleme in Partnerschaften und Beziehungen mit Eltern, Partnern oder Kollegen auf, während der elfte Brustwirbel für Unsicherheiten und Beziehungsängste steht.
Schwierigkeiten beim Loslassen - sei es von Menschen, Wohnorten oder Berufen - finden sich häufig im zwölften Brustwirbel sowie im ersten Lendenwirbel.
Lendenwirbelsäule: 2. – 5. Lendenwirbel
Die Lendenwirbelsäule zeigt oft Ängste und Verkrampfungen auf.
Fehlstellungen im zweiten Lendenwirbel können zu Panikgefühlen führen, während die unteren Lendenwirbel mit dem Sexual-Chakra in Verbindung stehen und Probleme in diesem Bereich sowie ein Gefühl der fehlenden Geborgenheit widerspiegeln.
Kreuzbein und Steißbein
Schließlich tragen Kreuzbein- und Steißbeinprobleme eine tiefe symbolische Bedeutung.
Das Kreuzbein stellt die Last des Lebens dar - Fehlstellungen können mit einem unausgeglichenen Becken, schlechter Sitzhaltung oder zu häufigem Sitzen im Auto einhergehen. Das Steißbein wiederum ist mit dem Basis-Chakra verbunden und kann auf eine fehlende Erdung und mangelnde Verbindung zur „Mutter Erde“ hindeuten.
Mögliche Beschwerden durch fehlstehende Wirbel
Fehlstellungen der Wirbel können eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden verursachen, die sich von Kopf bis Fuß erstrecken.

Halswirbel: C1 – C7
So sind Probleme im Bereich des ersten Halswirbels (C1) häufig mit Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel oder sogar halbseitigen Lähmungen verbunden, da eine ungleichmäßige Durchblutung der Gehirnhälften entstehen kann. Der zweite Halswirbel (C2) beeinflusst die Nebenhöhlen und kann Augenleiden, Ohrenschmerzen oder Taubheit mit sich bringen.
Weiter unten in der Halswirbelsäule zeigen sich spezifische Symptome.
Fehlstellungen des dritten Halswirbels (C3) stehen häufig im Zusammenhang mit Gesichtsnervenproblemen, Akne, Zahnschmerzen oder Tinnitus. Beim vierten Halswirbel (C4) treten oft anhaltender Schnupfen, Gehörverlust oder Lippenprobleme auf, während der fünfte Halswirbel (C5) sich durch Halsschmerzen, Heiserkeit oder chronische Erkältungen bemerkbar macht.
Der sechste Halswirbel (C6) wird mit Mandelentzündungen, Keuchhusten und Genicksteifheit in Verbindung gebracht, und der siebte (C7) kann neben Schilddrüsenerkrankungen auch Ängste und Depressionen verstärken.
Brustwirbelsäule: TH1 – TH12
Die Brustwirbelsäule beeinflusst zentrale Organe und Systeme des Körpers.
Fehlstellungen des ersten Brustwirbels (TH1) können Schulterschmerzen, Nackenverkrampfungen und Probleme in Armen und Händen verursachen.
Der zweite Brustwirbel (TH2) wird mit Herzrhythmusstörungen, Ängsten und Schmerzen im Brustbein in Verbindung gebracht, während der dritte (TH3) Atemprobleme, Asthma und Bronchitis begünstigt.
Gallenleiden wie Gallensteine oder Gelbsucht hängen häufig mit dem vierten Brustwirbel (TH4) zusammen. Der fünfte Brustwirbel (TH5) beeinflusst die Leberfunktion und kann Müdigkeit, niedrigen Blutdruck oder Kreislaufschwäche verursachen.
Auch die Verdauung wird durch die Brustwirbelsäule mitgesteuert.
Der sechste Brustwirbel (TH6) steht in direkter Verbindung mit Magenbeschwerden, Sodbrennen und Diabetes, während der siebte (TH7) Probleme im Zwölffingerdarm begünstigen kann. Der achte Brustwirbel (TH8) betrifft die Milz und kann zu einer geschwächten Immunabwehr führen.
Der neunte (TH9) steht in Verbindung mit Allergien und Nesselausschlägen, während Fehlstellungen des zehnten Brustwirbels (TH10) Nierenprobleme und Arterienverkalkung verursachen können. Der elfte Brustwirbel (TH11) beeinflusst die Haut und kann zu Ekzemen, Akne oder Schuppenflechte führen.
Schließlich wirkt sich der zwölfte Brustwirbel (TH12) auf den Dünndarm aus, was sich in Verdauungsproblemen, Rheuma oder Unfruchtbarkeit äußern kann.
Lendenwirbelsäule: L1 – L5
Die Lendenwirbelsäule spielt eine wesentliche Rolle für Verdauung und Fortpflanzung.
Eine Fehlstellung des ersten Lendenwirbels (L1) kann Verstopfungen oder Darmträgheit verursachen, während der zweite (L2) mit Blinddarmproblemen, Krampfadern und Übersäuerung in Verbindung steht.
Beim dritten Lendenwirbel (L3) sind Menstruationsbeschwerden, Blasenleiden und Knieprobleme häufig, während der vierte (L4) mit Ischias, Hexenschuss und Prostatabeschwerden zusammenhängt.
Der fünfte Lendenwirbel (L5) beeinflusst die Durchblutung der Beine und Füße und kann zu Wadenkrämpfen oder Schwellungen führen.
Kreuzbein und Steißbein
Auch das Kreuzbein und das Steißbein haben große Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden.
Probleme im Kreuzbeinbereich können Ischiasbeschwerden, Unterleibsschmerzen oder chronische Verstopfung hervorrufen. Das Steißbein wiederum steht mit Hämorrhoiden, Juckreiz im Afterbereich und Schmerzen beim Sitzen in Verbindung.

Fazit
Ein bewusster Umgang mit der Wirbelsäule kann nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern - denn eine gesunde Wirbelsäule ist die Basis für ein gesundes Leben.
Mit ergonomischen Bürostühlen von SITWELL STEIFENSAND beugen wir gemeinsam Fehlstellungen vor und wirken ihnen effektiv entgegen. Lassen Sie sich jetzt überzeugen und testen Sie ein neues Sitzgefühl.